Information des Landratsamts Ostalbkreis

nach Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

zur Anmeldung zu Veranstaltungen des Landratsamts Ostalbkreis und deren Durchführung

 

Die Teilnahme an Veranstaltungen des Landratsamts Ostalbkreis ist – je nach Einzelfall – schriftlich per Post, telefonisch, per Mail, per Fax sowie über die Internet-Präsenz www.veranstaltungen.ostalbkreis.de möglich. Bei Anmeldungen werden – abhängig von der jeweiligen Veranstaltung – ggf. personenbezogene Daten der Teilnehmenden erfasst, verarbeitet und gespeichert. Wir informieren Sie im Folgenden gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) über den Umgang mit den bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten.

 

Auf besonderen Wunsch stellen wir diese Informationen zum Datenschutz auch in Papierform für Sie zur Verfügung.

 

Verantwortlicher:

 

Verantwortlich für die rechtmäßige Verarbeitung der Daten ist das

 

Landratsamt Ostalbkreis

Stuttgarter Straße 41

73430 Aalen

Verantwortlicher: Landrat Dr. Joachim Bläse

Tel.: 07361 5030

Mail: info@ostalbkreis.de

 

 

Datenschutzbeauftragter:

 

Unser Datenschutzbeauftragter ist unter datenschutz@ostalbkreis.de zu erreichen.

 

 

Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage:

 

Der Ostalbkreis führt im Rahmen seiner Aufgaben Veranstaltungen durch. Soweit in diesem Zusammenhang die Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Löschung personenbezogener Daten erforderlich wird (Registrierung personenbezogener Besucherdaten im analogen oder digitalen Anmeldeprozess), erfolgt dies auf der rechtlichen Grundlage von Art. 6 Abs. e) DSGVO in Verbindung mit § 4 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) und § 20 Abs. 1 und 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO). Der Ostalbkreis wickelt den Anmeldeprozess auch über die Internetpräsenz www.veranstaltungen.ostalbkreis durch. Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten außerdem auf der rechtlichen Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Bestehen eines Vertragsverhältnisses).

 

Soweit für aktuelle und künftige Dokumentationszwecke auch Foto- und ggf. Videoaufnahmen angefertigt und weiterverbreitet werden, erfolgt dies auf der rechtlichen Grundlage von Art. 6 Abs. e) DSGVO in Verbindung mit § 4 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) und § 23 Abs. 1 Kunsturhebergesetz (KUG).

 

Im Falle einer elektronischen Abwicklung werden außerdem die erforderlichen personenbezogenen Daten zur Corona-Kontaktdatenerfassung verwendet. Die Datenerhebung erfolgt zu dem Zweck, im Infektionsfall die Infektionsketten nachvollziehen zu können. Diese Nachverfolgung ist Grundlage aller weiteren Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung. Der Veranstalter ist verpflichtet, die folgenden personenbezogenen Daten beim Veranstaltungsteilnehmer zu erheben und zu speichern:

 

  1. Name und Vorname des Veranstaltungsteilnehmers,
  2. Datum der Veranstaltungsteilnahme und, soweit möglich, Beginn und Ende der Teilnahme,
  3. Telefonnummer oder Adresse des Teilnehmers.

 

Eine Veranstaltung darf nur besucht werden, wenn diese Daten vollständig und zutreffend angegeben werden.

 

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. e) DSGVO in Verbindung mit den Regelungen der Verordnung des Sozialministeriums Baden-Württemberg zur Eindämmung von Übertragungen des Corona-Virus (SARS-CoV2) auf Veranstaltungen (CoronaVO Veranstaltungen) in der jeweils gültigen Fassung.

 

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten, Weitergabe:

 

Die zur organisatorischen Abwicklung der jeweiligen Veranstaltung erfassten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für interne Zwecke der Landkreisverwaltung verarbeitet.

 

Die angefertigten Foto- und ggf. Videoaufnahmen dienen der internen Dokumentation und werden von uns gespeichert. Die Aufnahmen können beispielsweise auf der Homepagedes Ostalbkreises, in Sozialen Medien und auch im Rahmen weiterer eigener Publikationen (z.B. Bücher) zum Zweck der Bürgerinformation abgedruckt bzw. wiedergegeben werden. Eine Weitergabe kann auch an Dritte (z.B. Fernseh- und Rundfunkanbieter, Zeitungsverlage, Betreiber externer Informationsplattformen, Buchverlage etc.) erfolgen.

 

Die Daten der Corona-Kontaktdatenerfassung werden ausschließlich intern gespeichert und dürfen, falls erforderlich, ausschließlich zum Zweck der Auskunftserteilung gegenüber dem Gesundheitsamt und/oder der Ortspolizeibehörde weitergeleitet werden. Rechtsgrundlage für diese Datenweitergabe ist § 16 in Verbindung mit § 25 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG).

 

Dauer der Datenspeicherung, Löschung:

 

Die zur Abwicklung der jeweiligen Veranstaltung erhobenen, verarbeiteten und gespeicherten Daten werden spätestens zwei Jahre nach dem Ende der Veranstaltung gelöscht. Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen verlängert sich die Speicherdauer auf zehn Jahre.

 

Hinsichtlich der angefertigten Foto-/Videoaufnahmen ist eine allgemeine Festlegung der Speicherdauer nicht möglich. Je nach Einzelfall reicht die Speicherdauer von unverzüglicher Löschung bis zur Abgabe zu Archivzwecken. Die gespeicherten Dateien werden regelmäßig überprüft. Die konkrete Speicherdauer richtet sich nach mehreren Kriterien (z.B. Art der Veranstaltung, Anlass, abgebildete Personen, weitere Bildinformationen).

 

Die gespeicherten Corona-Kontaktdaten werden vier Wochen nach der Erhebung gelöscht.

 

Weitere Rechte:

 

Bezüglich Ihrer Daten haben Sie ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO, Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO) sowie Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), sofern die entsprechenden Voraussetzungen nach der Datenschutz-Grundverordnung hierfür gegeben sind.

 

 

Pflicht zur Bereitstellung der Daten:

 

Ohne die Angabe Ihrer jeweiligen personenbezogenen Daten ist eine Teilnahme an unseren Veranstaltungen je nach Einzelfall möglicherweise ausgeschlossen. Falls Sie nicht auf Fotos und/oder ggf. Videoaufnahmen, die im o.g. Kontext entstehen, abgebildet werden möchten, bitten wir Sie, uns dies vorab mitzuteilen. Wir werden entsprechende Wünsche selbstverständlich respektieren, sofern dies möglich ist. Falls die rechtlich vorgeschriebene Corona-Kontaktdatenerfassung verweigert wird, ist eine Teilnahme an unseren Veranstaltungen ebenfalls nicht möglich.

 

 

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:

 

Soweit Sie sich durch die Verarbeitung personenbezogener Daten in Ihren Rechten verletzt fühlen, steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde beim

 

Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Lautenschlagerstraße 20

70173 Stuttgart

Postfach 102932

70025 Stuttgart

Tel.: 0711 / 615541-0

Fax: 0711 / 615541-15

poststelle@lfdi.bwl.de

zu.